Hacke dein nächstes Tablet

OpenPad ist ein von Linus Schmidt im Rahmen von Jugend Forscht 2023 erstelltes Projekt im Bereich der Informatik.

Über das Openpad Projekt

Über das OpenPad Projekt

Im Zeitalter der digitalen Massenüberwachung ist der Datenschutz im Internet ein wichtiges Thema. Trotz der – eher zaghaften – Regulierungsversuche der Behörden bleibt das World Wide Web ein wahrer Datendschungel, in dem die Bürgerinnen und Bürger den Schutz ihrer Privatsphäre selbst in die Hand nehmen müssen. Hier bietet „OpenPad“ ein von Linus Schmidt im Rahmen von Jugend Forscht 2023 erstelltes Projekt im Bereich der Informatik, eine Möglichkeit sich der Massenüberwachung ein großes Stück zu entziehen und die Sicherheit seiner Daten selbst zu verantworten. Das Projekt bsteht aus einen eigens zusamengestelten Tableb auf basis von Opensource Software und verschiendener Hardware konfiguratonen.

Was ist Hacking?

Hacking beschreibt die Kunst ein Objekt kreativ umzufunktionieren.
Somit ist es bereits hacking Blumen mit einer Kaffekanne zu gießen. Da ich diese Fähigkeit für sehr nützlich und erstrebenswert hallte, will ich Sie dazu motivieren, von der Anleitung abzuweichen und ein Tablet nach Ihren Idealen zu konstruieren.

Hacking

  • Blumen aus der Kaffekanne gießen
  • Kronkorken mit Tischkannte lösen

Cracking

  • In Datenbank einbrechen
  • Unerlaubte Kontrolle über Computer erlangen.

Über Mich

Ich bin Linus Schmidt.

Der große Zusammenhang:
Was hat Open Source mit Demokratie zu tun?

Ein Grundbedürfnis des Menschen
ist es, dazu zu gehören.

Die Basis der Demokratie jedoch ist Freiheit und Eigenständigkeit in der Meinungsbildung

Ist das ein Risiko für die Demokratie?

Risiko durch Anpassung an den Nutzer:
Der Mechanismus lernt, welche Informationen „erwünscht“ sind, und erschafft eine Pseudorealität, in der jede neue Information der bereits etablierten Sichtweise folgt und diese verstärkt.

Risiko durch Anpassung des Nutzers:
Der Nutzer lernt, welche Verhaltensweise z.B. durch Zustimmung, Aufmerksamkeit etc. in seiner „Blase“ belohnt werden. Eigenes Denken wird diesem Ziel untergeordnet.
Dieser Prozess kann sehr früh beginnen, so hatten laut der KinderMedienStudie im Jahr 2018 bereits 21% der Kinder zwischen 9 und 12 Jahren in Deutschland Zugang zu WhatsApp.

Risiko durch Fehlinformationen:
In undemokratischen Staaten werden via Internet Informationen unterdrückt und Propaganda verbreitet.
Durch das massenhafte Einsetzen von Social Bots können z.B. durch Zuspammen demokratische Diskussionen unterdrückt werden, es ist möglich, ausgewählte Themen relevanter erscheinen zu lassen um z.B. Journalisten zu „verführen“, darüber zu berichten und Pseudorealitäten können aufgebaut werden, indem Bots massenhaft bestimmte Meinungen verbreiten, die dem Nutzer dann populär erscheinen.

Diese Mechanismen wirken negativ auf die Voraussetzungen für die demokratische Diskussion und Meinungsbildung
Bei Verwendung von open-source Programmen ist es immanent, eigene Entscheidungen treffen zu müssen
Die oben genannten Prozesse bleiben nicht theoretisch, sondern können durch eigene Entscheidungen geblockt werden.
Die (möglichst frühe) Auseinandersetzung mit diesen Gefahren kann durch open source gefördert werden, wenn auch Eltern oder ältere Geschwister sich mit dem Thema auseinandersetzen

Quelleangabe
Bundesministerium für Bildung und Forschung, https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/interviews/de/soziale-medien-eine-gefahr-fuer-die-demokratie.html , besucht am 13.02.2023
Frankfurter Allgemeine Zeitung, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wie-das-internet-der-demokratie-schaden-zugefuegt-hat-17174474.html, besucht am 13.02.2023
Universität Hambung, https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2019/0523-socialmedia-europawahl.html, besucht am 13.02.2023

Wirtschaft und Privates:

Und was habe ich von der ganzen Arbeit?

Hack your next Tablet!
Warum sollte ich – ich kaufe einfach eins im Laden, das ist viel einfacher!

Ein selbst gebautes Tablet mit Open Source Software hat aber viele Vorteile.

Das klingt aber anstrengend – und langweilig.

Die Einzelteile sind schnell beschafft, und mit ein bisschen Hilfe von der Webseite ganz einfach zusammengebaut. Auf der Webseite findest du auch eine übersichtliche Liste, nach der du entscheiden kannst, welche Software für dich die Beste ist
Aufspielen – und schon hast du deinen eigenen virtuellen Raum, in dem dich keiner überwachen kann und über den du ganz alleine bestimmst!

Und was habe ich dann davon?

Du kannst z.B. selbst entscheiden, wer welche deiner Bewegungen im Internet verfolgen kann. Dein eigenes Zimmer stellst du schließlich auch nicht jedem zur Durchsuchung zur Verfügung!

Das stimmt…

Du kannst auch jedes Modul selbst weiter verändern und immer genauer auf deine eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Wenn du das nicht willst, wird es vielleicht andere Benutzer geben, die ein ähnliches Bedürfnis haben und ein neues tool entwickeln, das du dann kostenlos nutzen kannst. Vielleicht kommt sogar jemand auf eine tolle Idee, an die du noch gar nicht gedacht hast!
Dann bist du nicht Teil einer großen Datensammlung, sondern Teil einer großen Bewegung von Menschen, die gemeinsam lernen und entwickeln.

Open source ist
Unabhängig – von proprietären Anbietern
Sicher – Sicherheitslücken können schnell aufgedeckt und geschlossen werden
Flexibel – Anpassungen an die eigenen Bedürfnisse sind niedrigschwellig möglich
Innovativ – eine große Anzahl von Entwicklern arbeitet unter verschiedensten Gesichtspunkten an Veränderungen und inspiriert sich untereinander
Unabhängig – kein Vendor-Lock-In
Transparent – der Quellcode ist einsehbar und damit unter der Kontrolle der Benutzer
Kostengünstig – Weiterentwicklung Inhouse möglich, Lizenzgebühren entfallen, Entwickler arbeiten z.T. kostenlos etc.
Nachhaltig – verbrauchsärmere Technologie und längere Produktnutzungszeiten sparen Ressourcen
Offene Schnittstellen – machen einen Datenaustausch mit geringerem technischen Aufwand möglich
Gerecht – guter Code steht auch Menschen mit geringen finanziellen Mitteln zur Verfügung
Demokratisch – fördert die Demokratie-Entwicklung und verhindert anti-demokratische Aktivitäten

Quellenangabe:
Dev-Insider, https://www.dev-insider.de/10-vorteile-der-open-source-nutzung-a-849395/, besucht am 13.02.2023
Opensouce, https://opensource.com/resources/what-open-source, besucht am 13.02.2023

Das Open-Tab und seine Webseite

Warum ein open-source-Tablet für alle?

Die digitale Entwicklung schreitet schneller voran als jede andere Entwicklung zuvor. Sie führt zu zahlreichen Chancen aber auch Gefahren, die erst im Laufe der Entwicklung sichtbar werden. Hier müssen alle zusammen lernen und können nur wenig auf Alter, Erfahrung oder Spezifikation vertrauen. Die Beschäftigung mit offener Software und Hacking bietet eine Lösung für viele potentiell problematische Situationen und kann gleichzeitig dazu dienen, ein breites Spektrum von Personen für diese Situationen zu sensibilisieren. (

Quellenangaben:
Z.B.: https://de.statista.com/ infografik/7573/geschwindigkeit-mit-der-sich-technologien-verbreiten/, besucht am 03.02.2023)

Ansprüche an das Projekt

Die Entwicklung des Tablets

Touchpad
Der Touchscreen stellt das gängige Modell der Rasberry Pi Foundation dar. Es ist robust, läßt sich ohne HDMI-Port verwenden, ist frei erhältlich und kostengünstig

Computer
Hier sind verschiedene Modelle verwendbar, da diese den selben Formfaktor, Pinout und Prozessor besitzen.

Hülle
Die Hülle muss mit Hilfe eines 3-D-Druckers angefertigt werden. Sie ist allerdings optional und kann evtl. sogar unerwünscht sein.

Stromquelle
Bequem ist die Verwendung eines Lithium-Ionen-Akkus, möglich ist aber auch die Versorgung über ein USB-Kabel.

Die Entwicklung der Webseite

Die Vorlagen sollen möglichst ansprechend für verschiedenste Personengruppen ein und wurden selbst entwickelt, um sicher zu stellen, dass diese später auch leicht von Dritten modifiziert werden können
Hierzu wurde zunächst eine HTML-Datei entworfen und mit CSS-Stylesheets verbessert.

Die erste Seite stellt das Projekt vor, dann folgt eine Übersicht über relevante Informationen und die weiterführenden Schritte.

Diskussion

-> die Arbeit ist ergebnisoffen
-> nun beginnt der spannende Teil: Erfüllt das Projekt seine
Bestimmung, wird angenommen und weiter entwickelt?

-> die Ansprüche „Zugänglichkeit“, „Modularität“ und
„Transparenz“ wurden grundsätzlich erfüllt.

-> Limitierungen entstehen beim Anspruch „Modularität“.
Diese ist zwar gegeben, allerdings scheint es ein
„Nadelöhr“ für technik-affine Personen zu geben.

-> hier soll am einem an verschiedene Gruppen angepassten
Design und verbesserter Aufklärung gearbeitet werden.

Ausblick

Der (selbst-)Schutz im Datennetz wird in Zukunft weiter Relevanz gewinnen. Ein frühes Heranführen der jüngsten Generation sowie die Sensibilisierung der älteren Generationen sollte daher ein Schwerpunkt der digitalen Entwicklung sein, in der Edukation für einen freien, selbstbestimmten und damit aufgeklärten Umgang mit den eigenen Geräten und den Bewegungen im Internet.

Open-Source-Projekte können hierzu eine wichtigen Beitrag leisten, sowohl in der Aufklärung, Bewusstmachung, Befähigung und Reflektion des digitalen Geschehens.

Vor allem aber ist es möglich, so die Freude am Hacken und an einer freien und demokratischen Gemeinschaft in der jeder etwas beitragen kann, weiter zu tragen.

Wähle die Hardware, die zu deinen Bedürfnissen passen

Raspberry Pi 3

Der Pi 3 ist der Vorgänger des Pi 4 , ist jedoch weitgehend mit dem Raspberry Pi 4 kompatibel.

ca. 90€

Raspberry Pi 4

Der Pi 4 ist die neuste Iteration des kleinen single-board Computers von der Raspberry Pi Foundation. Der Pi 4 verfügt über viele verschiedene Anschlüsse, und könnte hypotetisch neben dem kleinen Video-Anschluss, den wir für das Display verwenden werden, noch zwei externe Monitore bis 4k ansteuern.

ca 140€

Rock Pi 4

Der Rock Pi 4 ist eine beliebte Alternative zu dem Raspberry Pi 4, und verfügt über deutlich mehr Prozessorleistung. Auch wenn Rock Pi kein teil der berühmten Raspberry Pi Foundation ist, so stehen sie dem Marken-Computer in nichts nach. Tatsächlich sind die meisten Rock-Pis ihren Raspberry alternativen um einiges vorraus.

ca 190€

Die Betriebssysteme 

 

Debian

Der Klassiker

 

Ubuntu

Schick!

 

Ubuntu-Touch

Ubuntu für Tablets

 

Mint

Eine Ubuntu-Distribution

 

Arch

Livin‘ on the edge

 

Acro

Arch tutorial als Betriebssystem

 

Kali Parrot Blackarch

Hack the Planet!!!

 

Lineage

Android aber besser